AGB/Datenschutz
AGB
- 1 Präambel
(1.1) Die Plattform gratis-essen-testen.de bietet eine Serviceplattform für Gewerbetreibende und Privatpersonen an, wobei letztere ihre Person als Tester*in, von 100% gratis Produkten inkl. 100% gratis Zustellung, zur Verfügung stellen.
(1.2) Die vorliegenden AGB regeln das Rechtsverhältnis zwischen dem Betreiber All-IN-Werbedienst24 UG (haftungsbeschränkt), im Folgenden auch „ET“ genannt und der Testperson, im Folgenden auch „TE“ genannt.
- 2 Vertragsschluss bei der Registrierung und Laufzeit
(2.1) Durch die Anmeldung kommt zwischen den Parteien ein Rahmenvertrag unter diesen AGB zustande, auf dessen Basis Angebote hinsichtlich einzelner Aktionen geschlossen werden können. Für die Anmeldung im Rahmen einer Registrierung wird keine Gebühr erhoben. Die Registrierung läuft auf unbestimmte Zeit und kann jederzeit per Mail oder schriftlich durch den TE gekündigt werden.
(2.2) Eine Anmeldung für den Service von ET erfolgt auf der Webseite. Personen unter 18 Jahren dürfen nicht teilnehmen. ET ist berechtigt, jederzeit von den TE einen geeigneten Altersnachweis zu verlangen.
(2.3) Durch die Anmeldung kommt ein Nutzungsvertrag wie folgt zustande: TE geben durch Ausfüllen des Anmeldeformulars und Anklicken des Buttons mit der Aufschrift „kaufen“ oder einer sinngemäß identischen Aufschrift ihr Angebot auf Abschluss des Nutzungsvertrags ab. Dieses Angebot wird durch Übersendung einer E-Mail als Anmeldungsbestätigung angenommen.
(2.4) TE verpflichten sich, sämtliche erforderlichen Angaben zu seiner Person wahrheitsgetreu anzugeben und stets aktuell zu halten.
(2.5) Die Anmeldung ist Voraussetzungen für die Berücksichtigung bei Testessen. Durch die Anmeldung entsteht für ET aber weder das Recht bei einem Testessen berücksichtigt zu werden, noch die Pflicht an angebotenen Testessen teilzunehmen.
(2.6) Mit der Anmeldung erhalten TE eine Bestätigungs-E-Mail.
(2.7) Spätere eventuelle Veränderungen von TE müssen ET per E-Mail mitgeteilt werden.
(2.8) Grundlage für die Auswahl zu diversen 100% gratis Tests ist eine Anmeldung auf der Website www.gratis-essen-testen.de und die Verifizierung der in der Anmeldung angegebenen E-Mailadresse. Für die Verifizierung erhalten Sie direkt nach der Anmeldung einen Link, durch Anklicken dieses Links bestätigen Sie rechtmäßiger Inhaber dieser verwendeten E-Mailadresse zu sein.
(2.9) ET löscht Anmeldungen mit Angaben von: „Postfach/Nummer“, „bei“, „c/o“ oder ähnlichen Abweichungen einer Hauptmeldeadresse. Grund dafür ist, dass keine Lebensmittel an diese Angaben versendet werden.
(2.10) Der TE bestätigt mit Annahme dieser AGB, dass er der deutschen Sprache in Wort und Schrift mächtig ist und auch die Angaben wahrheitsgetreu geleistet hat. Alle Kommunikationen ,per Post oder per E-Mail, müssen in deutscher Sprache erfolgen.
(2.11) Der TE akzeptiert, dass ET Fotografien von TE für Werbezwecke bei teilnehmenden live Testessen verwenden darf.
(2.12) Der TE bestätigt, dass sein Hauptwohnsitz zum Zeitpunkt der Registrierung in Deutschland ist.
(2.13) Eine Kündigung muss per E-Mail an kuendigung@gratis-essen-testen.de in deutscher Sprache gesendet werden oder per Postzustellung an die Geschäftsadresse von All-In-Werbedienst24 UG. Ein Widerruf muss per E-Mail an widerruf@gratis-essen-testen.de in deutscher Sprache gesendet werden oder per Postzustellung an die Geschäftsadresse von All-In-werbedienst24 UG. (Geschäftsadresse: All-In-Werbedienst24 UG, Würzburger Str. 3 in 98529 Suhl)
Zusätzlich kann die Kündigung über den Kündigungsbutton durchgeführt werden. Diesen finden Sie unter dem Reiter „Kundenservice“
(2.14) Mit der Zustimmung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen erteilt der Nutzer ET seine Erlaubnis für hierfür benötigten Datenübertragungen.
- 3 Vergütungen und mögliche Testeinsätze/Varianten des TE
(3.1) 100% GRATIS testen (inklusive Zustellung frei Haus) von Angeboten örtlicher Fastfood Lieferketten und/oder Essen, Getränke und Küchengeräte aus verschiedenen Regionen, von verschiedenen Herstellern. Das gilt sowohl für No-Name Produkte, Startup-Produkte sowie für gängige und bekannte Markenprodukten welche dem freien Handel entnommen werden. Jeder angemeldete TE entscheidet selbst welche Angebote er/sie annimmt. Eine Retour von zugestellten Lebensmitteln wird ausgeschlossen.
(3.2) Vergütung:
Der TE erhält für vorab angekündigte Gratis-Tests Bargeldprovisionen für die Rücksendung von lesbar ausgefüllten Bewertungsbögen und/oder geschriebenen Rezensionen zum jeweils getesteten Produkt. Er erhält diese spätestens 3 Werktage nach Eingang per E-Mail an info@gratis-essen-testen.de per Überweisung. Eine Provision kann bis zu 25 Euro pro Bewertung betragen und ist abhängig vom Umfang.
(3.3) Alle zugestellten Produkte bleiben kostenfreies Eigentum vom TE. Auch dann, wenn keine Bewertung zum Produkt abgegeben wurde. Zusätzlich sine alle Produktzustellungen frei Haus-Lieferungen.
- 4 Haftungsausschluss
(4.1) Wir erklären ausdrücklich, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf unserer Internetpräsenz und machen uns diese Inhalte nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf unserer Internetpräsenz angezeigten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen die bei uns angemeldeten Banner und Links führen.
(4.2) Der Anbieter von gratris-essen-testen.de kann nicht für falsche Angaben in den Anmeldungen der Kunden verantwortlich gemacht werden. Hieraus folgt, dass der Anbieter von gratis-essen-testen.de keine Haftung für die Richtigkeit der Ergebnisse nach falschen oder fehlerhaften Angaben im Anmeldeprozess übernehmen kann. Das gilt insbesondere für fehlerhafte Angaben von E-Mailadressen und Angaben zur Anschrift.
(4.3) Der Anbieter von gratis-essen-testen.de schuldet lediglich die technische Voraussetzung zur Online-Präsentation von Testpersonen nach Erstellung einer Online-Anzeige durch den jeweiligen Nutzer im Kunden-Login von gratis-essen-testen.de , nicht den Erfolg. Der Anbieter von gratis-essen-testen.de stellt nur die technische Vorrichtung im Kunden-Login bereit, die generell eine Auswahl für gratis Tests, durch Auftraggeber zum testen von Produkten, ermöglicht.
Zugangsdaten für den Login-Bereich erhält die angemeldete Person erst nach annahme vom ersten Test.
5 Rechtliche Hinweise
(5.1) Die Weitergabe des Inhalts dieser Seiten insbesondere das Kopieren für gewerbliche Nutzung wird ausdrücklich untersagt.
(5.2) © gratis-essen-testen.de Alle Rechte vorbehalten.
(5.3) Auftraggeber/Firmen/ Unternehmen für Tests werden erst nach erreichten Anmeldungen von mindestens zweihundertfünfzig Personen pro Postleitzahlengebiet angeworben zu diesem Zweck inseriert All-in-werbedienst24 UG in/auf den verschiedensten Plattformen um in Interesse der TE diese Anzahl zu erreichen. Diese Anzahl ist Grundlage für eine faire Bewertung zu einem Produkt, einer Dienstleistung oder dem Ambiente einer Lokation. Die Kosten für die Inserate und die Anwerbung von Tests trägt allein ET. Eine Berücksichtigung zu dann durchgeführten Gratis-Tests kann Ihnen nach der Anmeldung grundsätzlich nicht garantiert werden. Es wird immer nur eine bestimmte Anzahl von angemeldeten Testern im Losverfahren für einen Gratistest berücksichtigt werden können.
(5.4) per Post zugestellte Testprodukte können nicht an den Versender zurückgesendet werden. (keine Retour)
(5.6) Eine Kündigung muss per E-Mail an kuendigung@gratie-essen-testen.de und ein Widerruf muss per E-Mail an widerruf@gratis-essen-testen.de in deutscher Sprache gesendet werden oder per Postzustellung an die Geschäftsadresse von All-IN-Werbedienst24 UG (haftungsbeschränkt) testen. Mindestangaben sind Name, Vorname, Anschrift, Bestellnummer und die E-Mailadresse der Anmeldung.
(5.7)
Unser Angebot wird über renommierte Verlagshäuser gesponsert. Durch dieses Sponsoring ist es uns möglich Ihnen diese Plattform inklusive aller Dienstleistungen zu 100% kostenfrei anzubieten.
Aus diesem Grund wählen Sie bitte Ihre Wunschillustrierte im 2 Jahresabo beginnend mit 6 gratis Leseproben. Hierzu gelten die Liefervereinbarungen der Verlagsgruppen.
Sie müssen innerhalb der ersten 6 Gratisausgaben fristgerecht an widerruf@gratis-essen-testen.de widerrufen (oder per Postzustellung an die Geschäftsadresse: All-In-Werbedienst24 UG, Würzburger Str. 3 in 98529 Suhl), nur in diesem Fall verlängert sich die Belieferung nach 6 gratis Leseproben nicht in ein kostenpflichtiges Abonnement.
Für eine eindeutige Zuordnung sollte der Widerruf des Kunden mindestens folgende drei Angaben enthalten:
(1.) Bei der Anmeldung auf gratis-essen-testen verwendete E-Mail-Adresse
(2.) erhaltene Bestellnummer aus der Bestellbestätigung
(3.) Name, Vorname, Anschrift
Ein Widerruf zu nach den Gratis Leseproben, (ohne kostenpflichtige Verlängerung), hat keinen negativen Einfluss auf eine Berücksichtigung für Testesser-Angebote. Als Testesser können Sie weiterhin unbefristet tätig bleiben.
Ihr Widerruf bleibt bei uns im Backend zu Ihrer Entlastung als Beweis gespeichert. Die Löschung erfolgt nach der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht in Anlehnung der geltenden DSGVO.
(5.8)
Die jeweils gewählte Gratis Leseprobe wird mit der Lieferfirma und nicht mit dem Betreiber der Website gratis-essen-testen.de abgeschlossen. Der Betreiber der Website gratis-essen-testen.de tritt hier nur als Vermittler, Kündigungsempfänger und Widerrufsempfänger in Erscheinung. Die Daten der jeweiligen Lieferfirma (ist abhängig von der gewählten Gratis Leseprobe/Objekt) erhalten Sie im ersten Begrüßungsschreiben der für Sie zuständigen Lieferfirma.
Kündigungen und/oder Widerrufe welche an den Betreiber der Website gratis-essen-testen.de gesendet werden, werden zu Ihrer Entlastung an die jeweilige Lieferfirma weitergeleitet. Sie erhalten durch den Betreiber der Website gratis-essen-testen.de eine Eingangsbestätigung.
Eine Widerrufbestätigung zu nach den gratis Leseproben erhalten Sie nachträglich nur durch die jeweilige Lieferfirme. Grund dafür ist, dass wir nicht den Beginn der Belieferung mit der ersten gratis Leseprobe wissen können.
Zur Wahrung Ihrer Fristen zählt das Datum vom Widerruf und oder einer Kündigung an den Betreiber von gratis-essen-testen.de und nicht die nachfolgende Weiterleitung an die jeweilige Lieferfirma. Ihre Kündigung oder Ihr Widerruf gerichtet an den Betreiber von gratis-essen-testen.de, werden zu Ihrer Sicherheit beim Betreiber der Website gratis-essen-testen.de als Beweis gespeichert. Die Löschung erfolgt nach der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht in Anlehnung der geltenden DSGVO.
- 6 Schlussbestimmungen
(6.1) Für alle Rechtsbeziehungen zwischen ET und dem TE gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts, soweit dies nicht dazu führt, dass dem Verbraucher der Schutz entzogen wird, der ihm durch diejenigen Bestimmungen gewährt wird, von denen nach dem Recht, das mangels einer Rechtswahl anzuwenden wäre, nicht durch Vereinbarung abgewichen werden darf.
(6.2) Sollte eine Klausel dieser Bedingungen unwirksam sein, berührt das die Gültigkeit der anderen Klauseln nicht. Ist eine Klausel dieser Bedingungen nur in einem Teil unwirksam, so behält der andere Teil seine Gültigkeit. Die Parteien sind gehalten, eine unwirksame Klausel durch eine wirksame Ersatzbestimmung zu ersetzen, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Vertragsbedingung möglichst nahe kommt.
(6.3) Ergänzungen des vorliegenden Vertrages sind im Einzelfall nur wirksam, wenn sie in Schriftform oder in Textform (z.B. per E-Mail) vereinbart wurden.
(6.4) Der Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesem Vertragsverhältnis ist Bad Aibling.
Datenschutz:
Datenschutzerklärung
Informatorische Nutzung unserer Internetseite
Datenkategorien
Im Rahmen der informatorischen Nutzung unserer Internetseite verarbeiten wir die folgenden Daten: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware.
Quellen
Diese Daten erhalten wir direkt von Ihrem Browser und ggf. über Cookies.
Zwecke
Die Erhebung dieser Daten ermöglicht den Besuch unserer Internetseite und ggf. die Erfüllung unserer Verpflichtungen im Partnerprogramm sowie die werbliche Ansprache.
Speicherungsdauer
Wir löschen die Daten, sobald sie nicht mehr für den Besuch unserer Seite erforderlich sind oder bis Sie deren Löschung verlangen, je nachdem was früher geschieht.
Rechtsgrundlage
Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO
Registrierung zur Nutzung des internen Bereichs
Datenkategorien
Im Rahmen der der Registrierung zum und der Nutzung des internen Bereichs unserer Internetseite werden folgende Daten für unseren Vertragspartner Mailchimp verarbeitet: Pflichtfelder ➔ Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Adresse, Fahrzeugdaten, Telefonnummer, E-Mail
Nach Registrierung werden ihre kompletten Handlungen im internen Bereich als Weisungen dokumentiert.
Quellen
Ihre Eingaben im Registrierungsbereich
Zwecke
Anbahnung und Durchführung des Vertragsverhältnisses
Speicherungsdauer
Wir löschen die Daten, sobald sie nicht mehr für den oben genannten Zweck erforderlich sind oder bis Sie deren Löschung verlangen, je nachdem was früher geschieht.
Rechtsgrundlage
Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO Anmerkung: Auftragsverarbeitung mit Mailchimp gem. Artikel 28 DSGVO
Newsletter Anmeldung
Datenkategorien
Im Rahmen der Newsletter Anmeldung und Newsletter Auslieferung verarbeiten wir die folgenden Daten: E-Mail-Adresse, IP-Adresse bei der Eintragung, Datum und Uhrzeit der Eintragung, IP-Adresse bei der Bestätigung, Datum und Uhrzeit der Bestätigung, Bounce-Status, Referrer (URL der Eintragung), IP-Adresse bei der Abmeldung, Datum und Uhrzeit der Abmeldung, Vor- und Nachname, Eintragungsdatum und –Uhrzeit, Austragungsdatum und –Uhrzeit vgl. ergänzend unsere Ausführungen unter „Was geschieht bei unserem Newsletter mit Ihren Daten?“
Quellen
Diese Daten erhalten wir direkt von Ihnen
Zwecke
Werbung, Marktforschung oder zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Internetseite.
Speicherungsdauer
Wir löschen die Daten, sobald sie nicht mehr für den oben genannten Zweck erforderlich sind oder bis Sie deren Löschung verlangen, je nachdem was früher geschieht.
Rechtsgrundlage
Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO (Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.)
Abschluss eines Informationsvertrages
Datenkategorien
Sofern Sie mit uns einen Informationsvertrag schließen, nach dem wir verpflichtet sind, Ihnen regelmäßig Schulungsinhalte und vergleichbare Informationen zukommen zu lassen verarbeiten wir die folgenden Daten: E-Mail-Adresse, IP-Adresse bei der Eintragung, Datum und Uhrzeit der Eintragung, IP-Adresse bei der Bestätigung, Datum und Uhrzeit der Bestätigung, Bounce-Status, Referrer (URL der Eintragung), IP-Adresse bei der Abmeldung, Datum und Uhrzeit der Abmeldung, Vor- und Nachname, Eintragungsdatum und –Uhrzeit, Austragungsdatum und –Uhrzeit,
Bitte lesen Sie auch ergänzend unsere Ausführungen unter „Was geschieht bei Erfüllung des Informationsvertrages mit Ihren Daten?“
Quellen
Ihre Angaben im Rahmen des Zustandekommens des Informationsvertrages
Zwecke
Die Erfüllung des Informationsvertrages
Speicherungsdauer
Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten
Rechtsgrundlage
Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO
Google Analytics
Datenkategorien
Google Analytics, vgl. unsere Ausführungen unter „Wie setzen wir Google Analytics ein?“ (auch mit Blick auf Quellen, Zwecke, Speicherungsdauer)
Quellen
Ihr Besucherverhalten auf unserer Internetseite, Cookies
Zwecke
Werbung, der Marktforschung oder zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Internetseite.
Speicherungsdauer
Wir löschen die Daten, sobald sie nicht mehr für den oben genannten Zweck erforderlich sind oder bis Sie deren Löschung verlangen, je nachdem was früher geschieht.
Rechtsgrundlage
Google Adwords Conversion
Datenkategorien
Google Adwords Conversion, vgl. unsere Ausführungen unter „Wie setzen wir die Google Adwords Conversion ein“ (auch mit Blick auf Quellen, Zwecke, Speicherungsdauer)
Quellen
Ihr Besucherverhalten auf unserer Internetseite, Cookies
Zwecke
Werbung, der Marktforschung oder zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Internetseite.
Speicherungsdauer
Wir löschen die Daten, sobald sie nicht mehr für den oben genannten Zweck erforderlich sind oder bis Sie deren Löschung verlangen, je nachdem was früher geschieht.
Google Remarketing
Datenkategorien
Google Remarketing, vgl. unsere Ausführungen unter „Wie setzen wir Google Remarketing ein?“ (auch mit Blick auf Quellen, Zwecke, Speicherungsdauer)
Quellen
Ihr Besucherverhalten auf unserer Internetseite, Cookies
Zwecke
Werbung, der Marktforschung oder zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Internetseite.
Speicherungsdauer
Wir löschen die Daten, sobald sie nicht mehr für den links genannten Zweck erforderlich sind oder bis Sie deren Löschung verlangen, je nachdem was früher geschieht.
DoubleClick by Google
Datenkategorien
DoubleClick by Google, vgl. unsere Ausführungen unter „Wie setzen DoubleClick by Google ein?“ (auch mit Blick auf Quellen, Zwecke, Speicherungsdauer)
Quellen
Ihr Besucherverhalten auf unserer Internetseite, Cookies
Zwecke
Werbung, der Marktforschung oder zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Internetseite.
Speicherungsdauer
Wir löschen die Daten, sobald sie nicht mehr für den links genannten Zweck erforderlich sind oder bis Sie deren Löschung verlangen, je nachdem was früher geschieht.
Facebook Custom Audiences
Datenkategorien
Facebook Custom Audiences, vgl. unsere Ausführungen unter „Wie setzen Facebook Custom Audiences ein?“ (auch mit Blick auf Quellen, Zwecke, Speicherungsdauer)
Quellen
Ihr Besucherverhalten auf unserer Internetseite, Cookies
Zwecke
Werbung, der Marktforschung oder zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Internetseite.
Speicherungsdauer
Wir löschen die Daten, sobald sie nicht mehr für den links genannten Zweck erforderlich sind oder bis Sie deren Löschung verlangen, je nachdem was früher geschieht.
Rechtsgrundlage
Artikel 6 Absatz 1 lit. a/b DSGVO
A/B-Testing
Datenkategorien
A/B-Testing, vgl. unsere Ausführungen unter „Wie setzen wir A/B-Testing ein?“ (auch mit Blick auf Quellen, Zwecke, Speicherungsdauer)
Quellen
Ihr Besucherverhalten auf unserer Internetseite, Cookies
Zwecke
Werbung, der Marktforschung oder zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Internetseite.
Speicherungsdauer
Wir löschen die Daten, sobald sie nicht mehr für den links genannten Zweck erforderlich sind oder bis Sie deren Löschung verlangen, je nachdem was früher geschieht.
Was geschieht bei der rein informatorischen Nutzung der Internetseite?
Wenn Sie unsere Internetseite rein informatorisch nutzen, also wenn Sie sich als Nutzer weder registrieren noch anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir folgende Daten von Ihnen: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware. Wir erhalten diese Daten über Cookies und direkt von Ihrem Browser. Zweck dieser Verarbeitung ist die Bereitstellung unserer Internetseite sowie die statistische Auswertung. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach die Verarbeitung personenbezogener Daten auch ohne Einwilligung des Betroffenen möglich ist, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Die vorgenannten Zwecke sind in unserem Interesse. Soweit wir Cookies einsetzen, verweisen wir auf unsere Ausführungen unter „Wie setzen wir Cookies auf dieser Internetseite ein?“.
Was geschieht bei unserem Newsletter mit Ihren Daten?
(1) Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt. Rechtsgrundlage ist dann Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Wir speichern die Daten bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung.
(2) Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
(3) Im Rahmen der Newsletter Anmeldung und Newsletter Auslieferung verarbeiten wir die folgenden Daten: E-Mail-Adresse, IP-Adresse bei der Eintragung, Datum und Uhrzeit der Eintragung, IP-Adresse bei der Bestätigung, Datum und Uhrzeit der Bestätigung, Bounce-Status, Referrer (URL der Eintragung), IP-Adresse bei der Abmeldung, Datum und Uhrzeit der Abmeldung, Vor- und Nachname, SMS: Handynummer, Eintragungsdatum und –Uhrzeit, Austragungsdatum und –Uhrzeit, SMS-Status.
(4) Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an info@money-car.com oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
(5) Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die in Absatz 3 genannten Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Auch im Newsletter erhaltene Links enthalten diese ID. Mit den so gewonnen Daten erstellen wir ein Nutzerprofil, um Ihnen den Newsletter auf Ihre individuellen Interessen zuzuschneiden. Dabei erfassen wir, wann Sie unsere Newsletter lesen, welche Links Sie in diesen anklicken und folgern daraus Ihre persönlichen Interessen. Diese Daten verknüpfen wir mit von Ihnen auf unserer Website getätigten Handlungen. Sie können diesem Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie den gesonderten Link, der in jeder E-Mail bereitgestellt wird, anklicken oder uns über einen anderen Kontaktweg informieren. Die Informationen werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung speichern wir die Daten rein statistisch und anonym. Ein solches Tracking ist zudem nicht möglich, wenn Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern standardmäßig deaktiviert haben. In diesem Fall wird Ihnen der Newsletter nicht vollständig angezeigt und Sie können eventuell nicht alle Funktionen nutzen. Wenn Sie die Bilder manuell anzeigen lassen, erfolgt das oben genannte Tracking.
Wie setzen wir Google Analytics ein?
(1) Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach die Verarbeitung personenbezogener Daten auch ohne Einwilligung des Betroffenen möglich ist, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Unser berechtigtes unternehmerisches Interesse ist es, das Nutzerverhalten auf dieser Website auszuwerten. Ihre Interessen werden durch Ihre Vermeidungsmöglichkeiten, die wir später beschreiben und die Anonymisierung, gewahrt. Wir haben mit dem Anbieter ferner eine Auftragsverarbeitung geschlossen und so unser Weisungsrecht gegenüber dem Anbieter sichergestellt. Wir löschen die Daten spätestens nach 14 Monaten.
(2) Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
(3) Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
(4) Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
(5) Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
(6) Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Wie setzen wir einen Live-Chat ein?
Wir nutzen einen Live-Chat des Unternehmens Userlike UG (haftungsbeschränkt), Probsteigasse 44-46, 50670 Köln, Deutschland. Sie können den Live-Chat wie ein Kontaktformular nutzen, um in nahezu Echtzeit mit unseren Mitarbeitern zu chatten. Beim Start des Chats fallen folgende personenbezogene Daten an:
- Datum und Uhrzeit des Aufrufs,
- Browsertyp/ -version,
- IP-Adresse,
- verwendetes Betriebssystem,
- URL der zuvor besuchten Webseite,
- Menge der gesendeten Daten.
- Und wenn angegeben: Vorname, Name, und E-Mail Adresse.
Je nach Gesprächsverlauf mit unseren Mitarbeitern, können im Chat weitere personenbezogene Daten anfallen, die durch Sie eingetragen werden. Die Art dieser Daten hängt stark von Ihrer Anfrage ab oder dem Problem, welches Sie uns schildern.
Alle unsere Mitarbeiter wurden und werden zum Thema des Datenschutzes geschult und zum sicheren und vertrauensvollen Umgang mit Kundendaten unterrichtet. Alle unsere Mitarbeiter sind zur Vertraulichkeit verpflichtet und haben entsprechend in ihren Mitarbeiterverträgen einen Zusatz zur Verpflichtung zur Wahrung der Vertraulichkeit und zur Beachtung des Datenschutzes unterschrieben.
Durch das Aufrufen der Webseite gratis-essen-testen.de, wird das Chat-Widget in Form einer JavaScript-Datei von AWS Cloudfront geladen. Das Chat-Widget stellt technisch den Quellcode dar, der auf Ihrem Computer ausgeführt wird und den Chat ermöglicht.
Darüber hinaus speichern wir den Verlauf der Live-Chats. Dies dient dem Zweck, Ihnen unter Umständen umfangreiche Ausführungen zur Historie Ihrer Anfrage zu ersparen sowie zur beständigen Qualitätskontrolle unseres Live-Chat-Angebots. Die Verarbeitung ist deshalb gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO erlaubt. Sofern Sie dies nicht wünschen, können Sie uns dies gerne unter den weiter unten aufgeführten Kontaktdaten mitteilen. Gespeicherte Live-Chats werden dann unverzüglich von uns gelöscht.
Die Speicherung der Chatdaten dient auch dem Zweck, die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Hierin liegt zugleich unser berechtigtes Interesse, weswegen die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO zulässig ist. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der im Chat angegebenen Daten sind im Übrigen Art. 6 Abs. 1 Buchst. b und f DSGVO.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen der Userlike UG(haftungsbeschränkt).
Wie setzen wir YouTube-Videos ein?
(1) Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind.
(2) Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter Absatz 3 genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
(4) Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach die Verarbeitung personenbezogener Daten auch ohne Einwilligung des Betroffenen möglich ist, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Hier berufen wir uns auf unser Interesse an Direktwerbung gemäß ErwG 47 a.E. DSGVO.
Verwendung von OpenStreetMap
Wir verwenden auf unserer Webseite einen Kartenausschnitt von OpenStreetMap (https://www.openstreetmap.de/), um für Sie den Anfahrtsweg zu unserem Unternehmen darzustellen und die Ansicht Ihres Werbestandpunktes für Werbeauftraggeber zu vereinfach.
Bei OpenStreetMap handelt es sich um ein Open-Source-Mapping-Werkzeug. Damit Ihnen die Karte angezeigt werden kann, wird Ihre IP-Adresse an OpenStreetMap weitergeleitet. Wie OpenStreetMap Ihre Daten speichert, können Sie auf der Datenschutzseite von OpenStreetMap hier https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Datenschutz und hier https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Legal_FAQ einsehen.
Wir stützen den Einsatz der vorgenannten Tools auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO: die Datenverarbeitung erfolgt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit und der damit verbundenen Erfolgschancen im Sinne Ihrer Anmeldung und der interessierten Werbeauftraggeber auf unserer Webseite und liegt daher in unserem berechtigten Interesse.
Verwendung von Mapbox
Diese Seite nutzt den Kartendienst Mapbox. Der Anbieter ist MapBox Inc., 740 15th St NW, Washington, DC 20005, USA. Bei der Nutzung der Funktionen von Mapbox, ist es notwendig, dass die IP-Adresse der Nutzer/innen und ggf. weitere Informationen mittels Cookies an einen Server von Mapbox in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die zugehörige Datenschutzerklärung ist unter https://www.mapbox.com/privacy/ zu finden.
Wie setzen wir Google Maps ein?
Auf unserer Website verwenden wir Google Maps (API) von Google LLC., 1600
Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Google Maps ist ein
Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische
Informationen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes wird Ihnen unser
Standort angezeigt und die Erkennung Ihres Werbestandpunktes/Radius Werberadius für Werbeauftraggeber erleichtert.
Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karte von Google Maps
eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre
IP-Adresse) an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Dies
erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie
eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind,
werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem
Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons
ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als
Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere
gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der
Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten
Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung
dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen
„Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden
Datenschutzniveaus gewährleistet.
Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung
von Google Maps nicht einverstanden sind, besteht auch die Möglichkeit, den Webdienst
von Google Maps vollständig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in
Ihrem Browser ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf dieser
Internetseite kann dann nicht genutzt werden.
Die Nutzungsbedingungen von Google können Sie unter
http://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html einsehen, die zusätzlichen
Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter
https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html
Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung
von Google Maps finden Sie auf der Internetseite von Google („Google Privacy Policy“):
http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Wie setzen wir Google AdWords Conversion ein?
(1) Wir nutzen das Angebot von Google AdWords, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google AdWords) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbe-Kosten zu erreichen.
(2) Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google AdWords ein Cookie in ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impression pro Platzierung (Frequenz), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.
(3) Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines AdWords-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem AdWords-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.
(4) Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von AdWords Conversion erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
(5) Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern: a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten; b) durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht werden, wenn Sie Ihre Cookies löschen; c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
(6) Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy und https://services.google.com/sitestats/de.html. Alternativ können Sie die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org besuchen. Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
(7) Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach die Verarbeitung personenbezogener Daten auch ohne Einwilligung des Betroffenen möglich ist, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Hier berufen wir uns auf unser Interesse an Direktwerbung gemäß ErwG 47 a.E. DSGVO. Wir löschen die Daten, sobald der Zweck weggefallen ist, spätestens wenn Sie gegen die Verarbeitung optieren.
Wie setzen wir Google Remarketing ein?
Wir nutzen die Anwendung Google Remarketing. Hierbei handelt es sich um ein Verfahren, mit dem wir Sie erneut ansprechen möchten. Durch diese Anwendung können Ihnen nach Besuch unserer Website bei Ihrer weiteren Internetnutzung unsere Werbeanzeigen eingeblendet werden. Dies erfolgt mittels in Ihrem Browser gespeicherter Cookies, über die Ihr Nutzungsverhalten bei Besuch verschiedener Websites durch Google erfasst und ausgewertet wird. So kann von Google Ihr vorheriger Besuch unserer Website festgestellt werden. Eine Zusammenführung der im Rahmen des Remarketings erhobenen Daten mit Ihren personenbezogenen Daten, die ggf. von Google gespeichert werden, findet durch Google laut eigenen Aussagen nicht statt. Insbesondere wird laut Google beim Remarketing eine Pseudonymisierung eingesetzt. Dies geschieht geräteübergreifend auf allen Endgeräten, bei denen Sie mit einem Google-Konto angemeldet sind oder auch nur für einen kurzen Moment angemeldet waren. Sie haben die Möglichkeit, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen; dies durch einfache Nachricht, ohne Voraussetzungen und mit Wirkung für die Zukunft an die in unserem Impressum genannten Kontaktkanäle.
Wie setzen wir DoubleClick by Google ein?
(1) Diese Webseite nutzt weiterhin das Online Marketing Tool DoubleClick by Google. DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.
(2) Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
(3) Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern: a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten; b) durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
(4) Weitere Informationen zu DoubleClick by Google erhalten Sie unter https://www.google.de/doubleclick und http://support.google.com/adsense/answer/2839090, sowie zum Datenschutz bei Google allgemein: https://www.google. de/intl/de/policies/privacy. Alternativ können Sie die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org besuchen. Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
(5) Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach die Verarbeitung personenbezogener Daten auch ohne Einwilligung des Betroffenen möglich ist, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Hier berufen wir uns auf unser Interesse an Direktwerbung gemäß ErwG 47 a.E. DSGVO. Wir löschen die Daten, sobald der Zweck weggefallen ist, spätestens wenn Sie gegen die Verarbeitung optieren.
Wie setzen wir Facebook Pixel mit erweitertem Abgleich ein?
Mit Ihrer Einwilligung haben Sie uns erlaubt, dass wir das Analysetool Facebook-Pixel von der Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: http://www.facebook.com/help/186325668085084, http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo einsetzen. Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Facebook-Pixel ist ein Analysetool, mit dem man die Effektivität von Werbung messen kann. Es wird i.d.R. dazu eingesetzt, Handlungen von Menschen auf einer Webseite zu verstehen und nachzuvollziehen. Man implementiert den Facebook-Pixel auf einer Internetseite, indem man den Pixel-Code im Header der Internetseite platziert. Wenn jemand dann die Internetseite besucht und eine Handlung ausführt (beispielsweise einen Kauf abschließt), wird das Facebook-Pixel ausgelöst und die Handlung wird gemeldet. Auf diese Weise erfährt man, wenn ein Kunde eine Handlung vornimmt und kann dies auswerten. Es gibt zudem die Möglichkeit des erweiterten Abgleichs, die wir ebenfalls nutzen und die ebenfalls von Ihrer Einwilligung umfasst ist. Dem Facebook-Pixel ermöglicht es, Kundendaten wie z. B. Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, usw. an Facebook zu übermitteln und mit bestehenden Tracking-Daten anzureichern. So ist es möglich, auch Daten von Nicht-Facebook-Nutzern zu erheben oder Nutzer zu erfassen, die während des Besuchs einer Webseite nicht bei Facebook eingeloggt sind. Dadurch werden Webseiten-Besucher über Facebook verfolgt, die bewusst die Speicherung von Third-Party-Cookies unterbinden. Sie haben die Möglichkeit, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen; dies durch einfache Nachricht, ohne Voraussetzungen und mit Wirkung für die Zukunft an die in unserem Impressum genannten Kontaktkanäle.
Wie setzen wir das Tool Facebook Custom Audiences ein?
Weiterhin verwendet die Website die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ der Facebook Inc. („Facebook“). Dadurch können Nutzern der Website im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook oder anderer das Verfahren ebenfalls nutzende Websites interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) dargestellt werden. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, um unsere Website für Sie interessanter zu gestalten. Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Facebook auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Facebook erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Facebook Custom Audiences erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen haben, oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Facebook registriert sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert. Die Deaktivierung der Funktion „Facebook Custom Audiences“ ist für eingeloggte Nutzer unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads#_möglich. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook erhalten Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, dies durch formlose Mitteilung an einen in unserem Impressum näher bezeichneten Kontaktkanal.
Wie setzen wir A/B-Testing ein?
(1) Diese Website führt weiterhin Analysen des Nutzerverhaltens über ein sog. A/B-Testing durch. Dabei können wir Ihnen unsere Websites mit leicht variierten Inhalten anzeigen, je nach einer erfolgten Profilzuordnung. So können wir unser Angebot analysieren, regelmäßig verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.
(2) Für diese Auswertung werden Cookies (näheres dazu in Absatz 3) auf Ihrem Computer gespeichert. Die so erhobenen Informationen speichert der Verantwortliche ausschließlich auf seinem Server in [Deutschland]. Die Auswertung können Sie durch Löschung vorhandener Cookies und die Verhinderung der Speicherung von Cookies verhindern. Wenn Sie die Speicherung der Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie unsere Website gegebenenfalls nicht vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist durch die Einstellung in ihrem Browser möglich.
(3) Vor Durchführung der Analysen werden die IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.
(4) Dienstleister der Analyse sind wir.
(5) Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach die Verarbeitung personenbezogener Daten auch ohne Einwilligung des Betroffenen möglich ist, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Hier berufen wir uns auf unser Interesse an Direktwerbung gemäß ErwG 47 a.E. DSGVO. Wir löschen die Daten, sobald der Zweck weggefallen ist, spätestens wenn Sie gegen die Verarbeitung optieren.
Sind wir verpflichtet, diese Daten zu erheben? Was geschieht, wenn wir diese Daten nicht erheben?
Eine gesetzliche Pflicht zur Erhebung dieser Daten besteht nicht. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass bei Ausbleiben der Erhebung der Besuch unserer Internetseite erschwert wird.
Wem übermitteln wir die Daten? Und: Verlassen die Daten die Europäische Union oder den europäischen Wirtschaftsraum?
Folgende Unternehmen empfangen die o.g. Daten, wobei nachfolgend darauf hinweisen, falls die Daten die Europäische Union oder den Europäischen Wirtschaftsraum verlassen:
Drittlandbezug:
- Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: http://www.facebook.com/help/186325668085084, http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other applications sowie http://www.facebook.com/about/privacy/your-info everyoneinfo.
- Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA; https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de.
- LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA; http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
- Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA, https://help.instagram.com/155833707900388
- Vimeo, LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
Sonstige:
- Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001 (Google Analytics)
- XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland, Tel.: +49 40 419 131-0, Fax: +49 40 419 131-11, E-Mail: info@xing.com
Gewährleisten wir hinreichende Datensicherheit?
Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst.
Wie setzen wir Cookies auf dieser Internetseite ein?
Weiterhin werden bei Nutzung der Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (in diesem Fall also uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Welche Rechte haben Sie?
Sie haben einige Rechte. Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit. Ferner haben Sie die Möglichkeit, sich über uns bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Höflich weisen wir darauf hin, dass diese Rechte ggf. an Voraussetzungen geknüpft sind, auf deren Vorliegen wir bestehen werden.
Wir hoffen, dass unsere Datenschutzerklärung für Sie hilfreich ist. Wenn Sie weitere Fragen haben, dann wenden Sie sich bitte mithilfe einer E-Mail an info@essen-testen.de an uns. Gerne werden wir Ihre Fragen zu unseren Datenschutzvorkehrungen persönlich beantworten.